Ein optimales Motorrad-Navigationssystem | von Nr. 35: Michael Siedel | |
Kapitel 4 – W(r)ichtige Einstellungen im Setup-Bereich | ||
Durch zweimaliges Drücken der Taste "Menu" kommt man in das Hauptmenü vom 276C. Hier kann man alle erforderlichen Geräteeinstellungen vornehmen, Informationen abrufen, Routen und Wegpunkte verwalten. Klare Priorität hat hier für mich der Bereich "Setup". Denn nur wenn ich hier die für meine Bedürfnisse geeigneten Einstellungen anpasse, wird es zu bestmöglichen Routingergebnissen kommen. | ||
System |
![]() Systemeinstellungen unter "Setup" |
|
Simulations(Übungs)- oder Standardbetrieb | ![]() |
|
Auswahl Marine- oder Straßenbetrieb | ![]() |
|
Filter für Errechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit
Wie nicht nur das Garmin 276C seine Durchschnittsgeschwindigkeiten sowie die Zielankunftszeiten berechnet, darüber streiten sich die Gelehrten schon lange. Saga 1. Teil, Saga 2 .Teil, oder Saga 3. Teil Aber bitte viel Zeit dafür nehmen und vorher unbedingt Bier und Chips besorgen. |
![]() |
|
Sprachauswahl | ![]() |
|
WAAS/EGNOS aktiv/passiv Die WAAS-Funktion (Wide Area Augmentation System) kann immer aktiviert bleiben. Wobei WAAS selber für unsere Regionen keine Rolle spielt, da die entsprechenden Satelliten nur Korrektursignale für den amerikanischen Kontinent senden. Das europäische Pendant EGNOS (European Geostationary Navigation Overlay Service) befindet sich im Moment noch in der Erprobungsphase und wird voraussichtlich ab 2008 voll funktionsfähig sein. | ![]() |
|
External Power Off
Hier wird festgelegt, dass nach dem Trennen von einer externen Stromversorgung das Gerät weiter an bleibt (Stay On) oder nach 30 Sekunden sich abschaltet (Turn Off). |
![]() |
|
External Power On
Hier kann eingestellt werden, ob der Akku nach dem Verbinden mit einer Stromquelle nur geladen wird (Charge Battery) oder selbstständig startet (Turn On). |
![]() |
|
Routing |
![]() Routingeinstellungen unter "Setup" |
|
Routenauswahl
Unter der Rubrik "Routenauswahl" habe ich immer "Kürzere Zeit" eingestellt. Einfach deshalb, weil unter dem Modus "Kürzere Strecke" sehr häufig ein Routing über Feld-, Wald- und Wiesenwege erfolgt. Sehr nützlich kann auch die Funktion "Luftlinie" sein. Gerade bei Verwendung von nicht autoroutingfähigen Kartenmaterial wie z.B. Croguide Slowenien und Kroatien, ist es eben nur möglich, die entsprechenden Wegpunkte jeweils mit einer geraden Linie zu verbinden. Ein Fahren danach ist übrigens problemlos möglich, wie mir schon entsprechende Touren in Slowenien gezeigt haben. Die Funktion "Custom" ist dann zu verwenden, wenn bestimmte und entsprechend festgelegte Straßen oder Regionen gezielt vermieden bzw. bevorzugt werden sollen. |
![]() |
|
Hinweis:
Werden am Gerät Routen aufgerufen, welche am PC erstellt wurden, wird grundsätzlich nach den dabei verwendeten Einstellungen in MapSource geroutet. Bei einer Neuberechnung wird nach der entsprechenden Gerätekonfiguration die Strecke geführt, wobei hier eventuelle Abweichungen zur ursprünglich erstellten Route ihre Erklärung finden. Ein erneutes Aufrufen der Route aus dem Routenspeicher bewirkt sofort wieder ein Fahren nach der tatsächlich geplanten Version. |
||
Präferenzen
Die Einstellung "Nach Präferenzen fragen" bewirkt, dass man vor dem Aktivieren einer Route nochmals nach der Routenauswahl (Kürzere Zeit usw.) gefragt wird. |
![]() |
|
Berechnungsmethode
Als Berechnungsmethode hat sich für mich "Bessere Route" bewährt. Hier werden gute und brauchbare Vorschläge in Verbindung mit einer äußerst schnellen Rechenzeit erzielt. |
![]() |
|
Berechne Routen für
Da ich eigentlich nur auf legalen und für alle motorisierten Fahrzeuge frei zugänglichen Straßen unterwegs bin, ist für mich die Auswahl "Auto/Motorrad" unter dem Menü "Berechne Routen für" der beste Kompromiss. |
![]() |
|
Vermeide Straßen
Unter der Sparte "Vermeide" wird logischerweise festgelegt, welche Art von Straßen eben berücksichtigt oder ignoriert werden sollen. Und wer nicht weiß, was es mit den "Carpool Lanes" auf sich hat, dem verrate ich dies hier an dieser Stelle. Darunter sind in den USA Straßenbereiche in Städten zu verstehen, welche zu bestimmten Zeiten (Rushhour) nur von Pkw`s mit mindestens drei Insassen benutzt werden dürfen. |
![]() |
|
Hinweis: Bei Fahrten in kurvenreiche Regionen wie z.B. die Alpen sollte der Auswahlpunkt "Vermeide Kehrtwendungen" nicht aktiviert sein. Dies gilt übrigens auch für die Routenplanung in MapSource. Der Grund liegt darin, dass oftmals Serpentinen als Kehrtwendungen angesehen werden und somit ein nicht gewünschtes Verhalten beim Routing eintritt, wenn diese Option angeklickt ist. Außerdem kann es passieren, dass aus mir nicht bekannten Gründen bestimmte Straßenabschnitte überhaupt nicht berücksichtigt werden. |
||
Bevorzuge Straßen | ![]() |
|
WegführungEiner der für mich wichtigsten Punkte des 276C ist die Auswahl "Off-Route Recalculation" was auf gut deutsch nichts anderes bedeutet, dass hier die automatische Routenneuberechnung aktiviert oder deaktiviert werden kann. Hierzu muss man wissen, dass der Algorithmus des 276C dahingehend ausgelegt ist, bei einer Route, welche über mehrere Wegpunkte verläuft, bei eingeschalteter Neuberechnung und gleichzeitigem Verlassen der geplanten Route immer zum nächst zurückliegenden, nicht angefahrenen Wegpunkt zurückroutet. Dies mag sinnvoll sein, wenn man wirklich alle geplanten Zwischenziele anfahren will oder sogar muss. Aber für eine gepflegte Motorradtour ist diese Eigenschaft mehr als lästig. Daher empfehle ich, diese Funktion ausgeschaltet zu lassen und lieber rein visuell bei einer Kursabweichung entsprechend auf die geplante Linie zurückzufahren. Ist nach kurzer Gewöhnung überhaupt kein Problem. |
||
Automatische Neuberechnung
Diese Funktion ist bei meinem Gerät nur dann aktiviert, wenn ich nur möglichst schnell und direkt von einem Punkt zu einem Endziel kommen will. Hier bringt mir die Neuberechnung, gerade im Stadtverkehr, wo man mal einen Abzweig nicht sofort trifft, nur Vorteile. Die Unterschiede der möglichen Funktionen liegen im Einzelnen wie folgt: |
![]() |
|
Abbiegeinstruktionen
Unter "Abbiegeinstruktionen" wird die Darstellung der Seite mit den Abbiegehinweisen festgelegt.
"Aus" |
![]() |
|
ZeitSeit der Firmware 2.93 Beta braucht die korrekte Zeit, welche z.B. zur Berechnung der genauen Ankunftszeit innerhalb einer Route von Bedeutung ist, nicht mehr manuell zwischen Sommer und Winter umgestellt werden. Dies ist zumindest dann der Fall, wenn man die Einstellungen wie auf dem rechten Bild vornimmt. Hinweis: Die korrekte Anzeige von Uhrzeit und Datum erfolgt nur bei entsprechendem Satellitenempfang. |
![]() |
|
EinheitenAuf dieser Registerkarte werden die Maßeinheiten für das Gerätesystem festgelegt. |
![]() |
|
© 2005 – 2007 Michael Siedel | ||
![]() |
Kapitel 5 – Menü "Route"![]() |