Viaggio al Lago di Bènaco

FJR-Tourer Deutschland präsentieren:
 
Viaggio al Lago di Bènaco
Die Reise zum Lago di Bènaco
 
Organisation:
Detlef Teichmann (1)  und  Manfred Adams (459)
Termin
Sonntag, 02. September 2012 bis Samstag, 08. September 2012
Urlaubsort
I 25080 Tignale/Gardasee,   N45 44.476 E10 43.294
Sonntag
09:00 Uhr: 368 km gemeinsame Anreise, Treffpunkt in Reutte-Höfen über Timmelsjoch, Mendelpass
Montag
09:00 Uhr: 296 km Passi di Valbona, Passo di Vezzana, Passo della Fricca, Passo Creina
Dienstag
09:00 Uhr: 303 km Passo di Marmentino, Passo del Dosso Alto, Lago D'Idro, Giogo della Bala
Mittwoch
zur freien Verfügung oder 339 km-Tour: Kaiserjägerstraße, Passo del Redebus, Monte Bondone
Donnerstag
09:00 Uhr: 317 km Monte Baldo, Passo Xon, Passo Pian delle Fugazze
Freitag
09:00 Uhr: 325 km Lago D'Iseo, Passo Del Vivione, Passo Di Croce Domini, Lago Di Valvestino
Samstag
09:00 Uhr: 373 km gemeinsame Rückfahrt nach Höfen über Gaviapass, Umbrailpass
Gesamtkilometer
ca. 2000 km ab/bis Treffpunkt
Teilnehmerzahl
16 Motorräder incl. der Tourguides
Aktuelle Infos
bitte immer mal im Forum nachsehen:
Treffen, Touren, Trainings (Ankündigungen + Infos) ==> 02.-08.09.2012: Viaggio al Lago di Bènaco
Viaggio al Lago di Bènaco?

»Der Gardasee (ital. Lago di Garda oder Bènaco) ist der größte der Oberitalienischen Seen und größter See Italiens. Sein antiker Name lautete von etwa 200 v. Chr. bis 800 n. Chr. Lacus Benacus. Der Name soll von einer alten Gottheit namens Benacus abstammen. Der Gardasee wurde durch den Etschgletscher in der vergangenen Eiszeit geformt, dessen Spuren man noch heute verfolgen kann. Erste Besiedlungen des Seeufers datieren um das Jahr 2000 v. Chr.
Benacus war eine keltische Lokalgottheit Oberitaliens. Seine Weihinschrift wurde am Ufer des Gardasees gefunden, weswegen davon ausgegangen werden kann, dass dieser Gott Namensgeber des Sees war (lateinischer Name: Lacus benacus). Er wird als Vater des Mincius bezeichnet, dem Fluss, der den Gardasee durchläuft.«

Quelle:   Wikipedia: Gardasee   und   Wikipedia: Benacus

Der Ablauf unserer Motorradreise

Wir fahren am Sonntagmorgen in Höfen bei Reutte gegen 9:00 Uhr los. Heute haben wir ca. 369 km vor uns, deshalb werden wir uns unterwegs nicht unnötig aufhalten. Geplant ist die Anfahrt u.a. über Timmelsjoch und Mendelpass. Natürlich werden wir versuchen, schon die Anfahrt zum Erlebnis werden zu lassen. So meiden wir die großen Schnellstraßen, ohne allzu viel Zeit auf den ganz kleinen Straßen zu verlieren. Am späten Nachmittag dann große Augen, wenn wir zum ersten Mal auf dieser Reise des Lago di Gardas angesichtig werden. Nach dem Einchecken und dem Abendessen lassen wir den Abend auf der herrlichen Aussichtsterrasse des Hotels ausklingen. Natürlich wird so mancher bis dahin bereits ein Bad im kühlen Nass des Hotel-Swimmingpools genossen haben.

Unser Gastgeber ist  »Hotel Elisa« in Tignale.
Preise: pro Übernachtung/Person mit Halbpension
Anz. Zimmertyp Preis in €
10 Doppelzimmer 46
5 Einzelzimmer 46
Achtung:
Es stehen nur die genannten 5 Einzelzimmer zur Verfügung! Wenn diese vergeben sind, müssen weitere Einzelfahrer Zimmergemeinschaften bilden.
»Hotel Elisa« bietet Doppelzimmer in Einzelbelegung nicht an!

An den nächsten Tagen werden wir nun bei insgesamt 4 ausgedehnten Touren die Umgebung des Lago di Garda ausgiebig erkunden. So besuchen wir Lago Di Valvestino, Lago D'Idro, Lago D'Iseo, Lago Di Ledro, Lago Morandin, Lago Di Malga Bissina, Lago Di Caldonazzo, Lago Di Levico, Lago Di Spèccheri, Lago Di Molveno und natürlich werden wir die schönsten Pässe erfahren. Diese alle hier aufzuzählen würde den Rahmen sprengen, außerdem soll ja auch ein bisschen Überrraschung bleiben.

Bild
Lago di Garda
  Bild
Blick über Tignale auf den Gardasee
Quelle:   Wikimedia

Bei unseren Ausflügen kann es auch mal vorkommen, dass wir ein Stück feinen/kleinen Schotter fahren müssen. Unser Lohn sind fantastische Aus- und Einsichten in eine herrliche Landschaft. Wir haben schöne Pausenpunkte vorgesehen, an denen wir uns zwanglos erholen können. Dort packen wir unsere Lunchpakete (siehe weiter unten) aus und genießen Natur pur. Meistens kann man an diesen Punkten ein kühles Getränk erwerben, wir können das aber nicht garantieren. Je nach Tour werden wir auch eine kurze Einkehr halten; das sprechen wir dann vorher mit Euch ab.

Bild
Limone Sul Garda
  Bild
Blick auf die Skaligerburg bei Malcesine
Quelle:   Wikimedia

Am Samstag heißt es dann Arrividerci sagen! Doch noch haben wir ca. 373 km vor uns, die uns u.a. über den Gaviapass und den Umbrail führen werden.

Der freie Tag • Besonderheiten

Wir haben einen Tag zur freien Verfügung eingeplant, den wir aber nicht ganz so frei handhaben wollen. Und zwar wollen wir ihn als »Springertag« nutzen: wenn es montags regnet, nehmen wir ihn montags, sonst schieben wir ihn immer weiter nach hinten, notfalls bis auf den Freitag – Hauptsache, wir können möglichst im Trockenen Mopped fahren! Ausnahme: der Wetterbericht ist sich ganz sicher, dass es die nächsten Tage schön bleibt, dann nehmen wir ihn mittwochs.

Wir wollen bei dieser Tour von den eingetretenen Pfaden etwas abweichen. Die Touren sind sorgfältig geplant und wir die meisten Kilometer der Strecken bereits selbst gefahren. Allerdings werden wir auf eine Vortour verzichten und können deshalb nicht wie im gewohnten Rahmen die Restaurationen reservieren. Deshalb folgendes Prozedere:

Im Hotel erhalten wir zum günstigen Preis ein Lunchpaket. Wir haben landschaftlich schöne Pausenpunkte ausgewählt, an denen wir zwanglos halten werden. In aller Regel besteht dort die Möglichkeit, ein kühles Getränk zu erwerben. Jeder ist also in der Gestaltung der Pause frei. Zur bekanntgegebenen Zeit versammeln wir uns wieder am Motorrad und fahren weiter.

Weitere Kosten

Wir befahren im Laufe unserer Tour das Timmelsjoch. Hierfür ist Maut zu entrichten (diese betrug in 2010 12 €).

An einem der Tourtage ist eine Fährenüberquerung des Gardasees geplant, hierfür entstehen nach aktueller Kenntnis ca. 8 € Kosten.

Weiterhin entstehen Kosten für Lunchpakete und die Verpflegung unterwegs, natürlich auch für die Getränke im Hotel.

Außerdem siehe nächsten Punkt für An- und Abreise.

An-/Abreise zum/vom Treffpunkt

Da ja die meisten von uns eine respektable An- und Abreise von und in ihre Heimat haben, ist es sicher sinnvoll, wenn wir am Start-/Zielpunkt unserer Reise je einmal übernachten. Deshalb haben wir für unsere Gruppe ein Zimmerkontingent reserviert und zwar sowohl für die Nacht vom 01. auf den 02.09. als auch für die Nacht vom 08. auf den 09. September 2012.

Unser Gastgeber ist:
»Landgasthof Lilie«
Alte Bundesstraße 19, A-6604 Höfen/Tirol bei Reutte
Preise: pro Übernachtung/Person mit Halbpension
Anzahl Zimmertyp Preis/€
6 Doppelzimmer 55
2 Einzelzimmer 58
4 Doppelzimmer in Einzelbelegung 68
Autos und Motorradanhänger können während der Reisewoche im Ort sicher abgestellt werden.

Wie Ihr sehen könnt, haben wir für diese beiden Übernachtungen weniger Zimmer reserviert, da erfahrungsgemäß einige Mitreisende Urlaubstage dranhängen oder eben nicht so eine weite An- und Abreise zum Treffpunkt haben, dass sich eine Übernachtung rentiert. Sollten die Zimmer wider Erwarten nicht reichen, werden die reservierten Zimmer nach Eingang der Anmeldung vergeben, die weiteren Mitreisenden müssten sich dann selbst um Unterkunft bemühen; dies dürfte aber ein Dreivierteljahr vor der Reise für ein oder zwei Personen problemlos möglich sein (möglicherweise hat ja auch unser Hotel dann noch Kapazitäten frei).

Zielgruppe und Gruppenklassifizierung

Unser Angebot richtet sich an FJR-Fahrer, bei denen das Fahren im Vordergrund steht. So sind auch alle angebotenen Touren länger als 300 km, An- und Abreise sogar deutlich länger.

Wir bieten nur »tourensportliche« Gruppen an. Zusätzlich werden wir bei einigen wenigen ausgewählten Pässen »Freies Fahren« ermöglichen, so dass jeder Rastenkratzer auf seine Kosten kommen wird. Allerdings fahren wir durch solch herrliche Landschaften, dass es eine Sünde wäre, den Blick nicht des öfteren in Ruhe schweifen zu lassen, sprich der Focus unserer Fahrt liegt auf »reisen statt rasen«!

Gruppenklassifizierung   (alle Geschwindigkeiten innerhalb der Grenzen der Straßenverkehrsordnung!)
  supersportlich
sportlich
tourensportlich
touristisch
gemütlich
Geschwindigkeit:
Kondition:
Kurventechnik:
Rastenkratzen:
wird
nicht
angeboten
wird
nicht
angeboten
überwiegend hoch
gut
gut Voraussetzung
überwiegend ohne
wird
nicht
angeboten
wird
nicht
angeboten
Für alle Gruppen gilt: Wir beachten die Straßenverkehrsordnung, vor allem innerorts, Sicherheit in jeder Beziehung geht immer vor!
Die sichere Beherrschung des Motorrades ist unabdingbare Vorraussetzung zur Teilnahme an den Touren!
 
Bild
Lago di Caldonazzo und Lago Di Levico
© Detlef Teichmann
  Bild
Villa Feltrinelli in Gargnano
Quelle:   Wikimedia
Anmeldung und Buchungsformalien
  • »Hotel Elisa« und »Landgasthof Lilie« reservieren uns die Zimmer bis längstens 30.11.2011.
  • Anmeldungen unter Stichwort "Viaggio al Lago di Benaco" bitte ab 25.09.2011 – 20:00 Uhr an:
    Detlef Teichmann <Detlef.Teichmann@fjr-tourer.de>
    Vor diesem Datum/Uhrzeit eingehende Anmeldungen werden nicht berücksichtigt!   •   Wir führen eine Nachrückerliste!
  • Der formlosen Anmeldung per Mail muss innerhalb einer Woche die unterschriebene Anmeldung und der unterschriebene Haftungsausschluss per Post oder Fax folgen. Dazu lade Dir bitte die Anmelde-PDF-Datei vom in der Teilnahmebestätigung genannten Link herunter, fülle sie aus und retourniere sie unterschrieben an Detlef. Die gesammelten Anmeldungen werden Ende November 2011 an unsere Gastgeber weitergegeben.
  • Nach Bestätigung der Anmeldung sind innerhalb von 2 Wochen 50% des Tourpreises als Anzahlung zu leisten, bei Anmeldung nach dem 11.11. spätestens bis 25.11.2011.
  • Bei Rücktritt von der Buchung nach dem 31.07.2012 verfällt die Anzahlung.
  • Bei Rücktritt von der Buchung zwischen 01.06.2012 und 31.07.2012 (beide einschl.) verfallen 50% der Anzahlung.
  • Bei Rücktritt von der Buchung vor dem 01.06.2012 oder wenn den Organisatoren geeignete Ersatzmitfahrer vermittelt werden und/oder das Bett/Zimmer anderweitig belegt werden kann, wird die Anzahlung komplett erstattet.
Ausrufezeichen   Unbedingt beachten   Ausrufezeichen   Haftungsausschluss   Ausrufezeichen   Unbedingt beachten   Ausrufezeichen